Wegen der Resonanz auf die Folge Angstspiele auf dem BDSM-Kanal haben wir noch mal nachgelegt und uns dem Thema „Angst“ ausführlicher gewidmet. Das erste mal gibt es daher auch nicht nur ein paar Links, sondern eine Literaturliste…
Wir hoffen, Euch gefällt der Original Gedankenwege-Podcast. Bitte schaut Euch auch die anderen Kanäle an, die Übersicht findet Ihr auf Gedankenwege-Podcast.de.
Für alle Fragen rund um die therapeutischen Aspekte könnt Ihr Stefan unter www.gedankenwege.de kontaktieren.
Wenn ihr unseren Podcast unterstützen möchtet, dann würden wir uns sehr über eine Spende über Paypal freuen. Wir haben hier ein paar Buttons vorbereitet, mit denen Ihr uns einen Kaffee (1 Euro),
Kekse (3 Euro), einen Knochen für Mini (10 Euro) oder einen freien Betrag spenden könnt.Literaturliste
Weischedel, Wilhelm: Die philosophische Hintertreppe
Drewermann, Eugen; Jeziorowski, Jürgen: Gespräche über die Angst
Ellerbrock, Jochen: Angst (in: Lexikon der Religionspädagogik, Band 1, herausgegeben von: Norbert Mette und Folkert Rickers Sp. 36-41)
Flöttmann, Holger Bertrand: Angst: Ursprung und Überwindung
Kast, Verena: Vom Sinn der Angst
Klessmann, Michael: Angst und Angstbewältigung als Gegenstand praktisch-theologischer Reflexion
Rebell, Walter: Psychologisches Grundwissen für Theologen
Schrey, H.H. : Angst (in: Evangelisches Kirchenlexikon, Kirchlich-theologisches Handwörterbuch, Herausgegeben von Heinz Brunotte und Otto Weber, Sp. 124-125)
Strian, Friedrich: Angst und Angstkrankheiten
Richter, Horst-Eberhard: Umgang mit Angst
Riemann, Fritz: Grundformen der Angst
Wenn Ihr mehrere alte Podcastfolgen herunterladen wollt könnt ihr diesen Text überspringen, er ist immer gleich. Diese Episoden sind die fortlaufend durchnummerierten Folgen des Gedankenwege Podcast und seiner Themenkanäle. Um sie besser nachzuverfolgen haben wir die neue Nummerierung vor den Titel gesetzt. Alle Folgen bleiben auch erstmal auf den ursprünglichen Seiten verfügbar. Zur Unterscheidung der einzelnen Kanäle haben wir die Kategorien benutzt. Alle Folgen bis Nummer 140 laufen unter „Classics“, Die einzelnen Themenkanäle „Gedankenwege Original“, „Gesundheit, Körper und Geist“, „BDSM“, „Worte“, „Philosophie“ und „Das heyss Eysen“ sind auch da. Einige Sendungen haben wir als Crossover unter mehreren Kanälen veröffentlicht, diese sind jetzt nur noch einmal hier, dafür mit den entsprechenden Kategorien. Außerdem gibt es die Kategorie „Shortie“ für Sendungen unter 30 Minuten Dauer. Diese Kategorie wird auch ab der ersten neu nummerierten Classics-Folge vergeben, auch wenn wir die Shorties als Begriff erst später erfunden haben. Außerdem sind für die ersten 140 Folgen nur die verkürzten Informationen zu den Mitwirkenden angegeben, das werden wir ab jetzt auch ausführlicher machen. Normalerweise findet Ihr aber Informationen zu unseren Gästen im Text zur Episode.